Die Workshops und Seminare sind gewinnbringend für Journalistinnen und Journalisten, Drehbuchautorinnen und -autoren, Schriftellerinnen und Schriftsteller. Teilnehmende in unseren Kursen sind aber auch Ghostwriter, Kommunikationsexperten, Trainer, Coaches und viele andere. Dazu unterstützen die Workshops Change-Prozesse in den Bereichen Marken- und Organisationsentwicklung, d.h. können in der externen wie internen Kommunikation eingesetzt werden.
Intensivkurs Stoffentwicklung – Jahreskurs mit Wolfram Mayer-Schuchard
Wir erzählen Geschichten, um uns zu unterhalten, zu wachsen, zu trösten. Fesselnde Geschichten lassen uns in fremde Welten eintauchen, machen uns nachdenklich, geben uns das Gefühl eines tieferen Sinns. Wir Menschen suchen unterhaltsame, berührende und überraschende Geschichten.
Gleich, ob wir als Plotter (Planer) oder Pantser (Drauflosschreiber) arbeiten, ein Drehbuch oder Prosa schreiben: Wir wollen ein Werk schaffen, das Resonanz erzeugt, das Menschen bewegt, das Verleger oder Produzenten kaufen wollen. In diesem Online-Seminar über ein Jahr finden wir diese entscheidende, zentrale Kraft eines individuellen und produktiven Schreibprozesses, den Resonanzraum, mit dem wir uns als Menschen verbinden – das universelle Thema. Aus dem Thema entsteht diese unzerstörbare, alles antreibende Kraft: Das Energiezentrum zum Schreiben unserer ganz eigenen Geschichte.
Haben wir erst einmal die Verbindung zu diesen Antriebskräften, können wir berührende, tiefe Figuren, eine eigene Welt der Geschichte, kraftvolle Genres, Konflikte und Transformationsprozesse entstehen lassen. Wir folgen unseren Figuren, wie sie schmerzvoll mit der Vergeblichkeit konfrontiert werden, Kontrolle über ihre Situationen zurückzuerlangen, begleiten sie in ihre dunkelste Nacht der Seele, bis sie es schaffen (und wir mit ihnen), ihre Perspektive zu verändern, einen neuen Blick auf ihre Wirklichkeit und ihr Leben zu gewinnen.
Der Jahreskurs wird über die Textmanufaktur angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
„Großes Kompliment für diesen wirklich weiter führenden und bereichernden Kurs! Gleichwohl ich etliche Seminare besuchte: bis zu Wolframs Kurs ist mir nie deutlich geworden, was das Thema eigentlich ist, wie sehr es mit uns Autor*innen zusammen hängt und wie es sich durch eine dreidimensionale Geschichte zieht bzw. diese hervor bringt. Großartig überdies, dass er gewisse Schreibtechniken als Analysewerkzeuge enttarnt hast und nicht als ‚Anleitung zum Schreiben‘ verstehst – all diese Ansprüche, die formuliert werden, haben mich oft beim Schreiben blockiert. Gleichzeitig spüre ich eine neue Leichtigkeit beim Schreiben und mehr Selbstbewusstsein, meinen eigenen Stil zu entwickeln. Nochmals 1000 Dank!“
Dr. Petra Richter (Intensivkurs Stoffentwicklung, 2021)
„Toll fand ich vor allem Wolframs riesiges Engagement und seine Beharrlichkeit. Man hat gemerkt, wie es ihm wirklich darum geht, dass alle ihr Thema finden und ihr Potential freisetzen. Er hat nicht locker gelassen, den Finger immer wieder in diverse „Wunden“ gelegt und uns so dabei geholfen, uns und unsere Themen weiterzuentwickeln. Das und die Diskussionen in der Gruppe haben mich motiviert, mich trotz forderndem Vollzeitjob immer wieder an meinen Text zu setzen. Der Dienstagabend mit unserem Kurs war für mich das Highlight der Woche.“
Lena Zschunke (Intensivkurs Stoffentwicklung, 2021)
Workshops von Larissa Boehning
Corporate Communication – crossmediales Storytelling
Vom kreativen Content-Development für die interne und/oder externe Kommunikation über tiefgehendes Storytelling-Knowhow für alle analogen wie digitalen Kanäle, bis zur Entwicklung von Change-Stories als gemeinschaftsstiftender Antrieb in Veränderungsprozessen – diesen weiten Bogen an Fähigkeiten und Knowhow bieten wir Ihnen. Ob zur Stärkung der Kommunikationskultur in Ihrem Unternehmen oder zum konkreten Entwickeln von identifikatorischem Content für Ihr Intranet – jeder Workshop ist auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und garantiert eine transformative Erfahrung.
Storytelling für Gründerinnen und Gründer
Schnell und effektiv zu der Geschichte kommen, die man mit seinem Start-up erzählen möchte. Dabei präzisiert jeder den Markenkern seiner Unternehmung, wie auch das Individuelle und Besondere der eigenen Gründungs-Idee.
Das Herz der Geschichte – 12-Wochen-Kurs Storytelling
In drei Monaten zum eigenen Thema, zum eigenen Stoff, ins Herz der Geschichte. Der Prozess ist intensive Stoffentwicklung von innen nach außen. In einer engen Verflechtung aus Theorieinput und Praxisübungen entwickelt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin die eigene Stoffidee, und aus ihr heraus die gesamte Geschichte. Auf diese Weise kommen wir nicht nur zu lebendigen, mitreißenden Figuren, mit denen sich Leserinnen und Leser identifizieren, wir entwickeln immer Geschichten, die Nachhall haben, uns fesseln und berühren.
„Ich arbeite seit 20 Jahren als Journalistin. Ich bin es also gewohnt, mit Sprache zu arbeiten und Texten eine Struktur zu verleihen – dachte ich. Bis ich im letzten Herbst/Winter einen Online-Kurs bei Larissa Boehning zum Thema Stoffentwicklung besucht habe. Seit diesem Kurs habe ich zum ersten Mal das Gefühl, meinen Stoff im Griff zu haben, und ich habe Werkzeuge kennengelernt, die ich zur Überarbeitung des Manuskripts nutzen kann. Aktuell habe ich Einzel-Coachings bei Larissa Boehning gebucht. Mein Roman hat dank dieser Zusammenarbeit an Tiefe gewonnen.“ – Nicole Lücke, Journalistin
„Der Kurs „Das Herz der Geschichte“ mit Larissa Boehning war klasse. Larissa hat mir sehr gut und verständlich Plot, Wendepunkte, Dilemma der Hauptfigur, das Streben nach dem Want und Need und die (zerstörerische) Kraft des Antagonisten näher gebracht. Mit zahlreichen Übungen habe ich nicht nur ein Drama mit mehreren Figuren entwickelt, die Übungen waren auch super, um sich selbst zu reflektieren – denn die Hauptfigur hat immer etwas mit einem selbst zu tun. Ein faszinierender Kurs. Kann ich sehr empfehlen!“ – Anabel Schröder
Starke Heldinnen – Female Heros
Ob im Roman oder im Film – die Suche ist groß nach starken und eigensinnigen Frauenfiguren, mit deren emotionalen Transformationen wir uns tief identifizieren. Welche speziellen Herausforderungen liegen vor uns, wenn wir nicht den Blickwinkel eines Mannes wählen, sondern eine Frau als Protagonistin wünschen?
Ob Ermittlerin oder Underdog, ob ein Mädchen in einer Coming-of-Age-Geschichte oder die Reise einer erfahrenen Frau zu sich selbst – wir brauchen genaue Kenntnis über die Innenstruktur unserer Female Heroes, über ihre universellen Bedürfnisse und ihre Dilemmata, um unvergessliche Charaktere zu gestalten. Dazu ist es wichtig, nicht nur die unterschiedlichen Anforderungen an weibliche Hauptfiguren zu kennen, sondern auch mythologisch präzis arbeiten zu können, die Archetypen und einflussreiche Jetztzeit-Charaktere vor Augen zu haben, um die eigene Figur auf der Basis dieser Inspirationen weiterzuentwickeln. So entstehen im Verlauf des Kurses Figuren, die uns berühren und die uns nachhaltig und intensiv auf ihre Reisen, ihre Heroine’s Journeys mitnehmen.
„Larissa Boehning deckt im Seminar versteckte und verborgene und längst vergessene Empfindungen und Gefühle auf – auf dem Weg zu einem emphatisch geschriebenen und lesenswerten Roman über eine starke Frauenfigur.“ Birgit Adam
Figurenentwicklung mit dem Enneagramm
Zuletzt angeboten über die Textmanufaktur 2021, hatte der Kurs zum Ziel, die TeilnehmerInnen in acht Abenden in die Besonderheiten des Enneagramms einzuführen, und wie wir es in der Dramaturgie für die schnelle und intensive Entwicklung von Figuren nutzen können.
Das Geheimnis guter Geschichten
Zuletzt angeboten an der Freien Universität Berlin, WS 2018/19 und 2017/18
Weitere Seminare an der FU: Stoffentwicklung, Storytelling, Creative Writing